Motorradsaison startet – So bist du im Ernstfall richtig vorbereitet

🚧 Warum gerade jetzt so viele Motorradunfälle passieren

Der Frühling bringt nicht nur gute Laune, sondern auch ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich.
Die häufigsten Gründe:

  • Der Asphalt ist noch kalt und rutschig, vor allem morgens

  • Laub, Splitt und feuchter Untergrund erschweren die Kurvenlage

  • Viele Biker:innen sind nach Monaten aus der Übung

  • Autofahrer:innen „sehen“ Motorräder zu Saisonbeginn oft zu spät

👉 Laut Verkehrswacht passieren überdurchschnittlich viele schwere Motorradunfälle in den Monaten März bis Juni.


🚑 Die häufigsten Verletzungen bei Motorradunfällen

Motorradfahrer:innen haben bei einem Sturz kaum Knautschzone. Die Folge:

  • Schädel-Hirn-Traumata

  • Wirbelsäulenverletzungen

  • Innere Blutungen und Frakturen

  • Starke Blutungen an Armen und Beinen

Gerade hier zählt jede Minute – und gut geschulte Ersthelfer:innen können Leben retten.


🖐️ Erste Hilfe bei Motorradunfällen – 5 Dinge, die du wissen musst

  1. Unfallstelle absichern!
    Warnblinker, Warnweste, Warndreieck – schütze zuerst dich selbst.

  2. Helm abnehmen – ja oder nein?
    ➤ Ja, wenn die Person bewusstlos ist und/oder nicht normal atmet.
    ➤ Nein, wenn die Person wach ist, atmet und über Schmerzen klagt.

  3. Atmung prüfen – stabile Seitenlage
    Keine Atmung? 👉 Sofort mit Wiederbelebung starten!
    Bewusstlos, aber Atmung vorhanden? → Stabile Seitenlage.

  4. 🩸 Blutungen erkennen und richtig versorgen

    Bei stark blutenden Wunden ist schnelles Handeln gefragt.
    Ein Druckverband kann helfen, den Blutverlust zu stoppen – entweder mit einem Verbandpäckchen oder notfalls mit Textilien und direktem Druck.

    ❗ Aber Achtung bei offenen Knochenbrüchen:
    Wenn Knochen durch die Haut ragen (offene Fraktur), kein Druckverband anwenden!
    In diesem Fall gilt:

    • Die Wunde steril abdecken (z. B. mit einem Verbandtuch)

    • Keine Manipulation am Knochen – behandel ihn wie einen Fremdkörper

    • Den betroffenen Bereich ruhigstellen und stabil lagern

    👉 Druck nur dann anwenden, wenn die Blutung wirklich lebensbedrohlich ist – und niemals direkt auf hervorstehende Knochen.

  5. Notruf 112 absetzen
    Kurz und knapp:

    • Wo ist es passiert?

    • Was ist passiert?

    • Wie viele Verletzte?

    • Warten auf Rückfragen


📚 Auffrischungskurse – auch für erfahrene Biker:innen empfehlenswert

Wusstest du, dass viele Motorradfahrer:innen im Ernstfall zögern, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen?

Ein Erste-Hilfe-Kurs mit Schwerpunkt auf Verkehrsunfälle hilft dir:

  • Situationen besser einzuschätzen

  • Helmabnahme richtig zu üben

  • Wiederbelebung mit aktuellen Standards anzuwenden

Und: Du fühlst dich sicherer und handlungsfähig – für dich und andere.

👉 Hier geht’s direkt zu den Kursterminen


🏁 Fazit: Sicherheit ist kein Zufall

Motorradfahren ist Freiheit pur – aber nur, wenn du auch für den Notfall gerüstet bist.
👉 Jetzt Kurs buchen und vorbereitet in die Saison starten!